In einer Arztpraxis beklagt sich ein Patient lautstark über
die unpünktliche Behandlung. Die Schwester hält einen Notfall
dagegen. Aufgrund des Lärms kommt der Arzt hinzu, weist die
Beschwerde von sich, die Lage eskaliert. …
Zwei Abteilungsleiter versuchen einander Teile des Budgets
für die Produktentwicklung streitig zu machen. Im Handumdrehen
steht dem Vorwurf der Unfähigkeit der der moralischen
Verwerflichkeit gegenüber. …
Weil eine Sekretärin nicht mit ihrem Chef „kann“, macht sie
„Dienst nach Vorschrift“ und behält Informationen zurück. …
Ein Kunde reklamiert eine eigens für ihn konfigurierte
Maschine, was der Hersteller mit Hinweis auf das Pflichtenheft
zurückweist. Es droht ein langwieriger Rechtsstreit, die
Maschine wird aber umgehend benötigt.
Konstruktive und nachhaltige Bearbeitung und Lösung von Konflikten = Konfliktbewältigung
Vielleicht haben Sie in einer solchen oder ähnlichen Situation
schon einmal die Erfahrung gemacht, dass irgendwann nichts
mehr zu gehen schien, alles festgefahren war. Oder Sie wollten
einfach nicht mehr. Oder es stand zu viel auf dem Spiel, um
das Risiko des Misslingens einzugehen. In all diesen Fällen
bietet es sich an, einen professionellen, neutralen Dritten
zur Konfliktbearbeitung hinzuzuziehen. Gern stehe ich Ihnen
als solcher zur Verfügung. Wünschen Sie eine Beratung für
sich allein, also ohne die Person, mit der Sie den Konflikt
haben, so biete ich Ihnen diese im Sinne eines
Coachings
bzw. einer
Supervision
im Einzel-Setting mit den entsprechenden Arbeitsweisen und
Methoden an. Wünschen Sie hingegen eine Konfliktbearbeitung
gemeinsam mit der Person oder den Personen, mit denen Sie
sich im Konflikt befinden, oder auch für Personen, die
untereinander einen Konflikt austragen, so können wir ein
Coaching bzw. eine Supervision im Paar- oder Gruppen-Setting
vereinbaren. Ich bringe dann zusätzlich Methoden der
Konfliktmoderation und des Verhandelns zum Einsatz.
Themen und Begriffe: Konfliktmanagement, konstruktives Problemlösen, integrative Lösung, Kompromiss, Verhandeln, Mediation, Konfliktmoderation.
Bitte gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang eine eher persönliche Anmerkung aus meiner bisherigen Erfahrung: Mir scheint, dass der schwierigste Schritt einer Konfliktbearbeitung oft derjenige ist, den Konflikt offen anzusprechen, ihn anzugehen, denn dann kann es für den Moment noch schlimmer werden, als es bisher schon war. Nichtsdestotrotz: Tun Sie's! Die Aussichten sind ausschließlich gut: Bewältigen Sie den Konflikt konstruktiv zur Zufriedenheit der Beteiligten, so stehen Ihnen eine qualitativ hochwertige, produktive Sacharbeit und ein wohlwollendes Miteinander bevor. Das Gefühl, dies geschafft zu haben, ist geprägt von tiefer Zufriedenheit und führt zu Vertrauen in sich selbst und andere. Ist hingegen der Konflikt trotz all Ihrer konstruktiven Bemühungen nicht positiv zu bewältigen gewesen, so wissen Sie, dass Sie alles versucht haben und nun möglicherweise die Zeit für etwas Neues gekommen ist. Also: Es kann nur gut werden!