Fällt es einer Ihrer Führungskräfte, der aufgrund ihrer
hervorragenden fachlichen Expertise erst kürzlich Führungsaufgaben
übertragen wurden, schwer, diesen Rollenwechsel zu vollziehen?
Sehen auch die Mitarbeiter sie nach wie vor eher als Experten
denn als Führungskraft? Tun Sie sich oder tun sich Ihre
Führungskräfte schwer damit, Kritik, Unliebsames anzusprechen
in Mitarbeitergesprächen? Möchten Sie, um effizienter zu
arbeiten und/oder gesundheitsförderlicher mit Ihren Ressourcen
umzugehen, mehr Aufgaben als bisher delegieren, dies aber
nicht ad-hoc tun, sondern sich Unterstützung holen für eine
planvolle und langfristig sinnvolle Umsetzung? Sind Sie an
einem Punkt in Ihrem Berufsleben angelangt, an dem Sie noch
einmal grundlegend Weichen für die Zukunft stellen möchten,
damit aber irgendwie nicht vorankommen? „Knirscht es“ in der
Zusammenarbeit eines Kollegiums und seiner Führungskraft?
Oder will sich ein Team in seiner professionellen Arbeit
„einfach nur“ kontinuierlich begleiten lassen? In all diesen
Situationen könnte ein Coaching bzw. eine Supervision
genau das Richtige für Sie sein.
Über die Abgrenzung der Begriffe Supervision und
Coaching ist in Fachkreisen viel gestritten worden.
Es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die
Überschneidung ist relativ groß. In dem Fachartikel
„DGSv e. V. (2011). Das Ende eines unerklärlichen
Unterschieds. journal.supervision,
3/2011, 3.“ erklärt die Deutsche Gesellschaft für
Supervision die Fortführung der Diskussion zur
Unterscheidung der beiden Beratungsformate als nicht
gewinnbringend, beide würden als anspruchsvolle
professionelle Beratungsleistungen gleichermaßen angefragt.
Dementsprechend verwende ich die Begriffe weitgehend
synonym.
Coaching/Supervision = spezielle Maßnahmen zur
Personalentwicklung und/oder Qualitätssicherung.
Unterschied zu Training: Inhalte absolut individuell.
Man versteht darunter die individuelle, lösungs- und zielorientierte sowie
reflektierende Beratung und Unterstützung einer Person (Coachee/Supervisand)
durch einen Berater (Coach/Supervisor). Grundsätzlich geht es dabei um die
berufliche Tätigkeit, deren Einbettung in das Leben des Coachees bzw. Supervisanden
bei Bedarf mitthematisiert werden kann. Die Themen richten sich nach den Erfordernissen
des Coachees bzw. Supervisanden und gegebenenfalls denen seiner Organisation bzw. seines Unternehmens.
Unter Umständen sind sie bereits in einer
Bedarfs-/Potenzialanalyse
ermittelt worden. Varianten sind Team- und Gruppen-Supervision
bzw. ‑Coaching.
Reflexion des beruflichen Handelns und lösungs- sowie
zielorientierte Beratung und Unterstützung.
Ziel: Optimierung des beruflichen Handelns im Einklang mit
persönlichen Ressourcen.
Manchmal haben Coaching und Supervision einen Touch von etwas
Elitärem oder gar von „Zauberei“. Ich darf Sie beruhigen: Es
ist Handwerk, bei mir hauptsächlich unter Zuhilfenahme von
Werkzeugen wie Gesprächen, Erfahrungsaustausch, Reflexion und
Feedback. Da ich grundsätzlich davon ausgehe, dass die besten
Experten für Ihre Arbeit Sie selbst sind, kann ich Sie fachlich eher nicht beraten.
Vielmehr biete ich Ihnen Prozessberatung an, die ich allenfalls,
wenn Fachfragen aus dem Bereich der Psychologie auftauchen, mit
einer Prise meiner diesbezüglichen Expertise „würze“. Ich
begleite Sie auf dem Weg von der Analyse und Reflexion Ihrer
Problemstellungen über die Erarbeitung Ihrer eigenen Lösungen
bis hin zu deren Umsetzung und neuerlicher Reflexion. Im Sinne der Sicherung
und Fortentwicklung meiner eigenen professionellen Qualität bin ich als
Supervisor und Coach der
Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)
zertifiziert.
Geläufige Themen: Führungsverhalten und ‑techniken, Selbstmanagement, Zusammenarbeit im Team, Zuweisen/Delegieren von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Problem- und Konfliktbewältigung, Rollenkonflikte, Klärung der professionellen Identität, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Entscheidungsfindung, Karriereplanung.
Supervision und Coaching können auf einer regelmäßigen Basis (z. B. wöchentlich oder monatlich) oder auf Abruf stattfinden. Ich biete, je nach Ihren Erfordernissen, Einzelsitzungen von 60, 90 oder 120 Minuten Dauer und Grppen- bzw. Teamsitzungen von 120 oder 180 Minuten Dauer oder bei Bedarf länger an. Sie finden wahlweise in Ihren eigenen oder meinen Räumen statt. Auf Wunsch können sie durch telefonische Beratung ergänzt werden.